Warum so viele Menschen nach rechts rücken: Wut, Ungleichheit und das Gefühl, verarscht zu werden

Warum so viele Menschen nach rechts rücken: Wut, Ungleichheit und das Gefühl, verarscht zu werden

In vielen westlichen Demokratien erleben rechte Parteien einen beispiellosen Aufschwung. Warum ist das so?Die einfache Antwort: Weil viele Menschen wütend sind. Und weil sie wissen, dass sie belogen, betrogen und systematisch benachteiligt werden.Und so blöd das klingt: Diese Wut ist berechtigt.  Nicht, weil rechte Parteien die besseren Antworten haben, sondern…

weiterlesen:
Hitzewelle Bild von Bill Shortridge auf Pixabay

Hitzewelle in Deutschland: Politik feuert die Klimakrise weiter an!

Hitzewelle – Die vergangenen Tage waren ein drastischer Weckruf. Mit Temperaturen von bis zu 38 °C und tropischen Nächten ohne jede Abkühlung hat sich die Klimakrise nicht mehr leugnen lassen. Was früher als Ausnahme galt, wird zur neuen Realität – mit gesundheitlichen, infrastrukturellen und sozialen Folgen. Inmitten dieser Extremsituation beschließt die…

weiterlesen:
Arbeitszeit

Arbeitszeit verlängern gegen die Krise?

Ich könnte ja sagen, was hilft: Migration, doch auf mich hört ja keiner.
Wenn die Migranten ab dem ersten Tag arbeiten dürfen und das Asylsystem auch sonst überarbeitet wird, würde es helfen. 
So lernt man auch schneller deutsch. Und man hat fast vom ersten Tag an fertige Arbeitnehmer, die wie bei den Rentenproblemen in die Kassen einzahlen würden.

weiterlesen:
a cartoon of Kanzler Merz

Ein beschädigter Kanzler, ein König Merz und ein Kabinett der Gegensätze

Seit Dienstag, 17:32 Uhr, hat Deutschland einen Kanzler, der bereits bei Amtsantritt beschädigt wirkt. Friedrich Merz, der im zweiten Wahlgang ins Amt gewählt wurde – ein politischer Kraftakt mit einem bitteren Beigeschmack. In den Reihen vieler Beobachter machte sich eher Ernüchterung als Aufbruchsstimmung breit. Und nicht wenige erinnerten sich: Da war doch noch was?

weiterlesen:
Omas

Nichts gegen Omas

Friedrich Merz hat im Bundestag gleich zu Anfang einen Knaller hingelegt im negativen Sinne. Vor der Verhandlungen mit der SPD über eine mögliche Koalition wird eine kleine Anfrage der Union an die Bundesregierung diskutiert. Die kürzlich gestellten 551 Fragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bezüglich der Neutralität von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie die Amadeu-Antonio-Stiftung, Omas gegen rechts, aber auch Journalisten-Vereine oder Umweltverbände wie Greenpeace, Die Tierschutzvereine Peta und Animal Rights Watch, und andere um Verbraucherschützer wie Foodwatch.

weiterlesen: