Ist Klimaschutz wirklich so nebensächlich?

Den Artikel habe ich am Donnerstag angefangen zu schreiben und er ist demzufolge auf dem Stand von da. Ich hab ihn aber ncht gelöscht.

Ich habe wieder ein Beispiel der Diskrepanz von Schein und Realität gefunden, bei dem viele Leute gefragt worden:
Welche dieser Zukunftsthemen sollte die neue Bundesregierung Ihrer Meinung nach vorrangig angehen?
Befragt wurden 50- bis 64-Jährige Männer und heraus kam:

Bildung und Forschung 38,9%
Digitalisierung und technologische Innovation 24,5%
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel 29,2%
Innere und äußere Sicherheit 69,1%
Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit 64,5%
Klimaschutz 23,2%

Die Realität ist aber, dass wir im zwanzigt sichersten Staat der Erde leben, da sollte innére Sicherheit nicht ein Nr. 1 Thema sein. Woher kommt diese Diskrepanz?

Eigentlich müsste Klimaschutz, ein grünes Thema, an Nummer 1 kommen. Ich begrüße, dass sich die Grünen bei den Verhandlungen um das Schuldenpaket durchgesetzt haben. Wenn der Klimaschutz in Deutschland nicht konsequent mitgedacht wird, könnten die Schäden erheblich sein – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich.  

1. Wirtschaftliche Schäden

  • Extremwetterkosten: Stürme, Starkregen und Dürren verursachen Milliarden-Schäden an Infrastruktur, Landwirtschaft und Industrie.
  • Versicherungen und Steuern: Höhere Schäden führen zu steigenden Versicherungsprämien und mehr staatlichen Ausgaben für Katastrophenhilfe.
  • Produktionsausfälle: Hitze und Wassermangel könnten Produktionsketten in der Industrie stören.

2. Umwelt- und Gesundheitsfolgen

  • Hitzewellen: Mehr Hitzetote, besonders in Städten.
  • Luftqualität: Mehr Feinstaub und Ozonbelastung führen zu Krankheiten.
  • Artensterben: Ökosysteme wie Wälder und Flüsse geraten aus dem Gleichgewicht.

3. Infrastruktur- und Stadtprobleme

  • Hochwasser: Besonders in Küstenregionen und entlang von Flüssen wie Rhein oder Elbe steigt die Hochwassergefahr.
  • Straßenschäden: Hitze und Frostwechsel zerstören Straßen schneller.
  • Energieversorgung: Extreme Hitze oder Kälte können Stromnetze überlasten.

4. Soziale und politische Folgen

  • Fluchtbewegungen: Mehr Klimaflüchtlinge könnten nach Europa kommen.
  • Unruhen und soziale Spaltungen: Hohe Energiekosten oder Ernteausfälle könnten zu Protesten und Konflikten führen.

Laut einer Studie des Umweltbundesamts könnten allein die wirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel bis 2050 bis zu 900 Milliarden Euro betragen.
Deutschland ist stark betroffen, weil es eine dichte Besiedlung und viel Infrastruktur hat. 

Ohne Klimaschutz könnten diese Schäden massiv ansteigen. Und dann kann man das Thema innere Sicherheit auch vergessen. 

Leider sind Menschen im Abschätzen von Folgen, die in der Zukunft liegen schlecht.
Gefühle wirken stärker als Fakten.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..