Inhaltsverzeichnis
Was könnte der Wendepunkt das Sechste Massenausterben sein?
Über einen Zeitraum von drei Jahren haben 150 Wissenschaftler aus 50 Ländern, unterstützt von 310 weiteren Experten, fast 15.000 Studien und Berichte analysiert. Der Entwurf ihres Abschlussberichts, der erste dieser Art, vermittelt ein besorgniserregendes Bild vom Zustand des Lebens auf unserem Planeten.
Über einen Zeitraum von drei Jahren haben 150 Wissenschaftler aus 50 Ländern, unterstützt von 310 weiteren Experten, fast 15.000 Studien und Berichte analysiert. Der Entwurf ihres Abschlussberichts, der erste dieser Art, vermittelt ein besorgniserregendes Bild vom Zustand des Lebens auf unserem Planeten.
Seit Jahrmillionen gibt es Leben, die Erde hat sich immer wieder verändert, fünf Massenaussterben und das Leben hat sich angepasst.
Jetzt verändert sich die Erde wieder, wir sind schuld aber das Leben wird sich wieder anpassen und es wird weitergehen.
Ob mit oder ohne Menschen, entscheiden wir jetzt.
Ich denke, es wird auch Menschen geben, die sich anpassen können und die sich weiterentwickeln und andere Menschengruppen, die einfach aussterben.
Zu welcher Kategorie Mensch man gehört, wird sich wohl jetzt entscheiden.
„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“
Quelle:
―Max Planck
Wissenschaftliche Selbstbiographie, Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1948, S.22
Was waren die 5 großen Massenaussterben?
Aussterben im Ordovizium
- Wann: vor etwa 445 Millionen Jahren.
- Aussterberate der Arten: 60-70 %.
- Wahrscheinliche Ursache: Kurze, aber intensive Eiszeit.
Aussterben im Devon
- Wann? : Vor etwa 360 bis 375 Millionen Jahren.
- Aussterberate der Arten: bis zu 75 %.
- Wahrscheinliche Ursache: Sauerstoffmangel in den Ozeanen.
Aussterben des Perm
- Wann? : Vor etwa 252 Millionen Jahren.
- Aussterberate der Arten: 95 %.
- Wahrscheinliche Ursachen: Asteroideneinschläge, vulkanische Aktivität.
Aussterben in der Trias
- Wann? : Vor etwa 200 Millionen Jahren.
- Aussterberate der Arten: 70-80 %.
- Wahrscheinliche Ursachen: vielfältig, wird immer noch diskutiert.
Aussterben in der Kreidezeit
- Wann? : Vor etwa 66 Millionen Jahren.
- Aussterberate der Arten: 75%.
- Wahrscheinliche Ursache: Einschlag eines Asteroiden.
Fassen wir zusammen:
Seit Jahrmillionen hat sich das Leben auf der Erde immer wieder an Veränderungen angepasst, und es gab fünf Massenaussterben. Nun stehen wir als Menschheit vor einer entscheidenden Frage: Werden wir uns anpassen und weiterentwickeln oder aussterben? Die Antwort liegt in unseren Händen. Es wird Menschen geben, die in der Lage sind, sich anzupassen und voranzukommen, während andere möglicherweise nicht dazu in der Lage sind. Welche Kategorie wir als Menschheit letztendlich repräsentieren, wird sich jetzt entscheiden. Ob mit oder ohne Menschen, diese Entscheidung liegt bei uns. Zeigen Sie Ihre Meinung, indem Sie einen Kommentar zu diesem Blogbeitrag hinterlassen.